
Kursangebote
für Krebsbetroffene
Yoga
1. Online-Kurs ab 15. Januar 2024, 10 Termin
2. Online-Kurs ab 16. September 2024, 10 Termine
Yoga kann eine Krebsbehandlung begleitend unterstützen. Bei der Diagnosestellung hilft Yoga den Betroffenen, mit ihren Ängsten und dem psychischen Stress umzugehen. Durch innere Ruhe und positive Gedanken kann der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden. Auch physische Nebenwirkungen der Therapie wie z.B. Übelkeit und Erbrechen können gelindert werden. Gezielte Übungen können helfen, sich und seinen Körper wieder als Einheit wahrzunehmen und ein Stück Selbstbestimmung zurückzugewinnen.
Leitung:
Kerstin Michael
Yoga- und Entspannungslehrerin
Die Online-Kurse finden jeweils montags von 16.30-18.00 Uhr statt und werden über die Plattform Zoom durchgeführt.
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Die endgültige Teilnahmebestätigung erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Beginn des Kurses.
Teilnahmegebühr:
50,00 Euro pro Kurs
Die Kraft der Achtsamkeit
Präsenz-Kurs ab 22. Januar 2024, 8 Termine
Online-Kurs ab 28. Oktober 2024, 8 Termine
„Achtsamkeit ist eine einfache und zugleich hochwirksame Methode, uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren, uns wieder mit unserer Weisheit und Vitalität in Verbindung zu bringen.“ (Professor Dr. Jon Kabat-Zinn)
Dieser Kurs ist eine Mischung aus Informationen, praktischen Übungen und Austausch in Anlehnung an das MBSR-Konzept. Mit gezielten Achtsamkeitsübungen können die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten zur Stressbewältigung entwickeln und stärken. Ebenso können sie Möglichkeiten finden, Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren, um Stress und Sorgen angesichts der Krebserkrankung zu reduzieren, emotionales Wohlbefinden zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Leitung:
Martina Amberg
Dipl.-Psychologin, Achtsamkeitstraining und Coaching
Die Kurse finden jeweils montags von 16.30 bis 18.00 Uhr statt. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich.
Ort (Präsenz-Kurs):
Niedersächsische Krebsgesellschaft
Königstraße 27
30175 Hannover
Der Online-Kurs findet über die Plattform Zoom statt.
Teilnahmegebühr:
40,00 Euro pro Kurs
Heilsames Singen
Termine 26.01.2024, 23.02.2024, 22.03.2024, 19.04.2024, 24.05.2024, 07.06.2024, 26.07.2024, 30.08.2024, 27.09.2024, 25.10.2024, 22.11.2024, 06.12.2024
Besonders in Zeiten, in denen wir Sicherheit, Zuwendung, Hoffnung und Mut brauchen, ist Singen ein wertvoller Weg zur inneren Stärkung. Die heilsame Kraft des Singens ermöglicht es sich „ganz“ zu fühlen, verborgene Potentiale zu entdecken und Mut zu schöpfen. Gemeinsam und ohne Leistungsdruck wollen wir singen, uns von der Musik berühren lassen und uns für unseren Weg stärken.
Leitung:
Kantorin Anke-Christina Müller und Monika Buggenthin
jeweils freitags 14:30 – 15:15 Uhr
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
Ort:
Simeonkirche
Schwemannstraße 13
30559 Hannover
Das Singen findet in Kooperation mit der Diakovere statt und ist kostenfrei.
Um Anmeldung über die Niedersächsische Krebsgesellschaft wird gebeten.
Tanztherapie
1. Kurs ab 01. Februar 2024, 10 Termine
2. Kurs ab 05. September 2024, 10 Termine
Der Körper vergisst nicht, er speichert alle Erlebnisse des eigenen Lebens und erzählt die Geschichte auf seine Weise, über die eigene Haltung, die persönliche Mimik, durch Falten und Narben. Genauso kann der Körper neue, positive Erfahrungen sammeln.
Es geht um Tanz, Ausdruck, Heilung: Zeit für sich, die Sinne schärfen, in Bewegung kommen, Rhythmen entdecken, aufmerksam werden für das Leben – Wege finden zu sich, zur Gesundheit durch Bewegung, zu lebendigem Ausdruck und dem kreativen Umgang mit Gefühlen.
Mit Spaß an Bewegung und Tanz sowie der Bereitschaft über sich nachzudenken, lernen Krebspatienten die Grundelemente der Tanztherapie kennen. Es geht um:
• KörperSelbstWahrnehmung
• Entspannung und Kraftzuwachs
• Kreativen Selbstausdruck
• Persönlichkeitsentwicklung
Bewegungs- und Tanzvorerfahrungen sind nicht erforderlich. Interessierte mit Bewegungseinschränkungen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Leitung:
Liliane Steinke
Tanztherapeutin
Die Tanztherapie findet jeweils donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr in der Geschäftsstelle der Niedersächsischen Krebsgesellschaft statt. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich.
Teilnahmegebühr:
50,00 Euro pro Kurs
Schreibworkshop
1. Online-Kurs ab 08. Februar 2024, 10 Termine
2. Online-Kurs ab 12. September 2024, 10 Termine
Schreiben hilft, über Sorgen und Ängste, die schwer auf der Seele lasten, hinwegzukommen und neuen Mut zu schöpfen. In diesem Workshop sollen die Teilnehmer mit gezielten kreativen Schreibübungen herausfinden, welche Themen ihnen aktuell wichtig sind, was im Moment trägt und welche Kraftquellen sich auftun. Darüber hinaus bietet das therapeutische Schreiben die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern und eine erfüllende Beschäftigung mit sich selbst zu finden.
Es ist erstaunlich, was alles innerhalb kurzer Zeit auf das gerade noch leere Blatt Papier geschrieben werden kann.
Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Leitung:
Dr. med. Julia Schwerdtfeger
Frauenärztin/Psychotherapie, Schreibtherapeutin
Die Online-Kurse finden jeweils donnerstags von 17.30 bis 19.00 Uhr statt und werden über die Plattform Zoom durchgeführt.
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Die endgültige Teilnahmebestätigung erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Beginn des Kurses.
Teilnahmegebühr:
50,00 Euro pro Kurs
Theaterprojekt Steps – vorwärts, rückwärts, seitwärts, ran!
Präsenz-Termine 17./18. Februar 2024, 23./24. März 2024, 20./21. April 204, 01./02. Juni 2024, 15. Juni 2024
Online-Termine 09. März 2024, 06. April 2024, 11. Mai 2024, 25. Mai 2024
„Der Mensch ist nur ganz da Mensch, wo er spielt“ – Schiller
Im Theatertherapie-Projekt „Steps – vorwärts, rückwärts, seitwärts, ran“ können spielerisch neue Wege im Umgang mit der Krebserkrankung entdeckt werden. Die Gruppe fördert den Austausch gemeinsamer Erfahrungen, schafft Verbindung und ermöglicht in einem geschützten Raum neue Rollen auszuprobieren.
Möglicherweise steht am Ende eine Präsentation, die gemeinsam gestaltet und anlässlich der Cancer Survivor Week präsentiert werden kann. In der Gruppe wird der Rahmen des Publikums (nur die Vertrautesten oder auch ein größerer Kreis) entschieden. Jede*r, der/die einen eigenen spielerischen Ausdruck finden und ggf. kollektive Erfahrungen sichtbar machen möchte, ist herzlich willkommen!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Leitung:
Andrea Rakers
Diplompädagogin, Theaterpädagogin und klinische Theatertherapeutin
Judica Albrecht
Performerin und Regisseurin
Die Präsenz-Termine finden
jeweils samstags 14.00 – 18.00 Uhr und sonntags 11.00 – 15.00 Uhr statt.
Ort:
Freizeitheim Vahrenwald
Vahrenwalder Str. 92
30165 Hannover
Die Online-Termine finden
jeweils samstags 11.00 – 14.00 Uhr statt und werden über die Plattform Zoom durchgeführt.
Die Kosten (mit Ausnahme der An- und Abreise) trägt die Niedersächsische Krebsgesellschaft. Unterkunft und Verpflegung sind nicht enthalten.
Fatigue – Wege aus der Erschöpfung
1. Online-Kurs ab 10. April 2024, 6 Termine
2. Online-Kurs ab 23. Oktober 2024, 6 Termine
Müde von der Müdigkeit? Tumorbedingte Fatigue ist eine herausfordernde, langanhaltende Form der Erschöpfung und extremen Müdigkeit, die das Leben von Krebsbetroffenen selbst Monate oder Jahre nach der Behandlung beeinflussen kann. Sie zählt zu den häufigsten Symptomen, die im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung auftreten.
In diesem Online-Kurs werden wirksame Strategien gelernt, mit der Erschöpfung umzugehen und diese so gut wie möglich zu minimieren, um die Lebensqualität zu verbessern. Themen dabei sind Ursachen der Fatigue und mögliche Behandlungsansätze, Zeit- und Energiemanagement, gesunder Schlaf sowie ein hilfreicher Umgang mit Überforderung und Stress.
Das Angebot richtet sich speziell an Menschen, die ihre onkologische Behandlung bereits abgeschlossen haben und jetzt Wege zur Erholung und zur Steigerung ihrer Lebensqualität suchen.
Leitung:
Karin Lausmann
Psychologische Psychotherapeutin und Psychoonkologin
Die Online-Kurse finden jeweils mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr statt und werden über die Plattform Zoom durchgeführt.
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich.
Teilnahmegebühr:
30,00 Euro pro Kurs